Kinderhort Welserstraße, Nürnberg
Freianlagen zum Neubau eines 3-gruppigen Zentral-Horts im Stadtgebiet Nürnberg
Kinderhort Welserstraße, Nürnberg
2014 bis 2016 | 1.500m²
Bauherr: Stadt Nürnberg
Architekten: johannsraum
Leistung: Freianlagen Lph. 1-9
Gesamtkonzept
Die Freianlagen des neuen Zentrahortes an der Welserstraße gliedern sich in einen großzügigen Spiel- und Hofbereich im Norden und Osten, sowie einen Eingangsvorplatz im Süden. Der Freibereich wird durch ein mehrfach abgewinkeltes Sitzband aus trapezförmigen Betonteilen in einen gepflasterten Hof und eine große Sandspielfläche mit Spielgeräten geteilt. Gleichzeitig fängt das Sitzband den Höhenunterschied innerhalb des Grundstücks ab. Zur vielbefahrenen Straße sorgt eine Wand für Abschirmung, zur angrenzenden Wohnbebauung wird ein grüner Rahmen aus freiwachsenden Sträuchern etabliert.
Funktionale und räumliche Organisation
Die Zufahrt zu den Kfz-Stellplätzen und die Anlieferung erfolgt (konform mit dem gültigen Bebauungsplan) über die bestehende Tiefgaragen-Zufahrt im Norden. Hier ist auch das Müllhaus situiert. Sowohl die Spiel- und Hofbereiche, als auch der Vorplatz sind eingezäunt. Zwischen Vorplatz und Spielbereich erfolgt ebenfalls eine Abtrennung. Entlang der Straße können die bestehenden Kfz-Stellplätze bei Bedarf als Hol- und Bringplätze für die Eltern ausgewiesen werden. Die bestehende Bucht südlich auf Höhe des Parks ist für die Schulbusse vorgesehen. Über den Vorplatz erfolgt die Zufahrt für die Entsorgung des Fettabscheiders. Vom Hof- und Spielbereich gibt es einen Verbindungspfad in den angrenzenden Park.
Spielkonzept
Herzstück des Freibereichs stellt die große Sandfläche mit einem Kombinationsspielgerät dar, das vielfältige und auch herausfordernde Aktivitäten für die Altersgruppen 6-10 Jahre wie Klettern, Hangeln, Turnen, Rutschen, Aufenthalt auf höheren Plateaus etc. zulässt. Eine Nestschaukel ermöglicht Kleingruppen das Schaukeln. Ansonsten stehen größere Bereiche für freies Sandspiel und auch als Wasser-Matsch-Bereich zu Verfügung. Sonnenschirme sorgen für Beschattung im Sommer. Ein umlaufender Rahmen fasst die Sandfläche ein, bietet Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten und hält den Sand im Spielbereich zurück. Weitere Spiel- und Sportmöglichkeiten stehen im angrenzenden Park zur Verfügung.
Vegetation
Ein Streifen aus freiwachsenden Sträuchern passender Größe bildet einen grünen Rahmen um die Freiflächen. Durch die passende Artenauswahl und Anordnung wird ein lebendiger, in den Jahreszeiten abwechslungsreicher Filter zur benachbarten Wohnbebauung geschaffen, der sich mit Laubfarbe und Herbstfärbung in das geplante Farbkonzept einfügt. Im Hof definiert ein Einzelbaum einen schattigen Sitz- und Ruhebereich. Am östlichen Grundstücksrand werden höhere Bäume als visuelle Abschirmung zum Wohngebäude erhalten. Im südlichen Bereich nimmt die Außenraumgestaltung besonders Rücksicht auf die Wurzelbereiche der wertvollen Parkbäume.
Ausstattung und Baukonstruktionen
Als Sitzgelegenheiten werden einerseits Bänke angeboten, andererseits gibt es viele informelle Sitzmöglichkeiten auf dem Sitzband. Für den Mehrzweckbereich werden mobile Bank-Tisch-Kombinationen angeboten. Fahrradständer zum Abstellen von Fahrrädern der Erzieher und ggf. auch einzelner Schüler befinden sich auf dem Vorplatz. Der Müllunterstand ist vollständig abschließbar und kann mit einer 1.100lTonne und vier 240l-Tonnen bestückt werden, andere Tonnenaufteilungen sind möglich.
Materialisierung
Für die Bodenbeläge wird ein durchgängiges Betonpflaster in richtungslosem Verband mit unterschiedlichen Steinformaten vorgeschlagen. Das Sitzband aus gefärbten Betonfertigteilen wird durch ein Anordnungssystem sich wiederholender identischer Teile im Fertigungsaufwand in wirtschaftlichen Grenzen gehalten. Die Ausstattung besteht aus robusten Stahl-/Holzkombinationen. Es wird ein einheitliches Farbkonzept bestehend aus Orange- und Lichtgrüntönen angestrebt.